Massive Kritik an der Politik der Landesregierung gegenüber den Kommunen äußert der stellvertretende CDU-Landesvorsitzende und Vorsitzende der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU Schleswig-Holstein (KPV), Ingbert Liebing, MdB.
"Die Landesregierung lässt die Kommunen im Stich und spaltet die kommunale Familie zwischen Stadt und Land", so Ingbert Liebing. Das "Sündenregister" reiche von der Reform des kommunalen Finanzausgleiches, über verweigerte Bundesmittel für Kommunen, mangelnde Unterstützung der kommunalen Schulträger, verfassungswidrige Änderungen bei Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden, die das kommunale Ehrenamt schwächen, bis zur Vernachlässigung ländlicher Kommunen beim Breitbandausbau für schnelles Internet.
Bei den geplanten Änderungen zum Kommunalen Finanzausgleich wirft Liebing dem SPD-Innenminister Breitner ein "fieses Doppelspiel" vor: "Der Innenminister zieht durchs Land und weckt überall in den Städten und ländlichen Zentralorten die Erwartung, sie würden mehr Geld bekommen. Aber nirgendwo erscheint Breitner in Gemeinden, um ihnen zu erklären, dass sie dafür bezahlen müssen. Das ist offenbar sozialdemokratische Rechenkunst: Geld wird den einen gegeben und den anderen genommen, aber am Ende haben alle mehr. Breitner als Alchemist. In der Wirklichkeit hat das nur leider noch nie funktioniert", so Liebing. Mit dieser Politik spalte Breitner die kommunale Familie.
Liebing fordert die Landesregierung auf, den Kommunen die Mittel zur Verfügung zu stellen, die für ihre Aufgabenerfüllung nötig sind. Bei konsequenter Haushaltskonsolidierung bestehe die Chance dazu. Dazu müsse die Koalition aus SPD, Grünen und SSW aber ihre Politik beenden, mit Schecks durchs Land zu ziehen und Wohltaten an ihre Klientel auf Pump zu verteilen.
"13 Millionen Euro klaut die Landesregierung den Kommunen in diesem Jahr", kritisiert der KPV-Vorsitzende. Das seien Mittel, die der Bund den Ländern zur finanziellen Entlastung der Kommunen über die Grundsicherung zur Verfügung stellt. Die Landesregierung bezieht sie in die Landesleistungen für den Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten ein, obwohl die Regierung nach eigenen Angaben dazu ohnehin verpflichtet sei. "Diese 13 Millionen Euro fehlen in den kommunalen Kassen an jeder Ecke", so Liebing, "zum Beispiel zur Beseitigung von Schlaglöchern auf den kommunalen Straßen."
Als Schulträger würden die Kommunen durch hektische Schulstrukturreformen gebeutelt. Die Genehmigung von neun neuen gymnasialen Oberstufen an Gemeinschaftsschulen ohne Rücksichtnahme auf kommunale Schulentwicklungsplanungen stelle die Nachbarstandorte von Gymnasien vor neue Probleme. Die Kosten für die neuen Oberstufen müssten die Kommunen ohnehin selbst bezahlen. "Sonst redet der Innenminister gern von regionalem Denken, aber hier handelt er genau umgekehrt und betreibt reine Klientelpolitik", hält Liebing dem Innenminister vor.
Die kommunalen Schulträger kleiner Grundschulen auf dem Lande würden von der Regierung komplett im Stich gelassen. Tatsächlich würden Lehrerstellen abgezogen, um die zusätzlichen Oberstufen an Gemeinschaftsschulen mit Lehrern auszustatten. "Verlierer sind die Familien auf dem Lande. Stirbt die Schule, stirbt das Dorf. Die fortgesetzte Zentralisierung der SPD-Politik schadet den Menschen auf dem Lande, ohne etwas Besseres zu schaffen", erklärt der CDU-Vizechef .
Mit dem ländlichen Raum stehe die Landesregierung ohnehin auf dem Kriegsfuß: für die Kommunen auf dem Lande sei kein Thema so wichtig wie der Breitbandausbau für schnelles Internet. Hier schiebe die Landesregierung das Ausbauziel von 100 Megabit pro Sekunde einfach um zehn Jahre von 2020 auf 2030 weiter hinaus.
Aber auch dem selbst erklärten Ziel, die Städte und Zentren zu stärken, werde die Landesregierung nicht gerecht. So habe die Regierung die Konsolidierungshilfe für die finanzschwächsten Kommunen um zwei Jahre gekürzt. "Damit fehlen den betroffenen Kommunen 180 Millionen Euro und das Ziel des Abbaus aufgelaufener Defizite wird verfehlt", kritisiert Liebing weiter.
Landesweit seien die Kommunen auch die Verlierer bei der Mittelumschichtung beim Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG). Statt wie bisher 70 Prozent würden nur noch 30 Prozent für kommunale Straßen zur Verfügung stehen: Damit gingen den Kommunen 18 Millionen Euro verloren. Dieses Geld solle im ÖPNV umgeschichtet werden und dort ausschließlich für die Stadt-Regionalbahn Kiel. "Die braucht und will aber eigentlich niemand", so Liebing. Überall kratze die Landesregierung landesweit Geld zusammen für dieses rot-grüne Prestigeprojekt. "Da darf sich die Regierung nicht wundern, dass sie landesweit auf Widerstand stößt", erklärt Liebing abschließend.
Zur Information:
"Kommunen in Schleswig-Holstein dürfen nicht allein gelassen werden!"
Beschluss des KPV-Landesvorstandes vom 5. März 2013:
http://www.kpv-sh.de/KPV-LV-Schleswig-Holstein/Seiten/Beschluesse
verantwortlich:
Jörg Hollmann
KPV-Landesgeschäftsführer
Sophienblatt 44-462
4114 Kiel
Tel.: 0431 66099-22
Fax: 0431 66099-88
joerg.hollmann [at] cdu-sh.de
Christine Ström
Pressesprecherin
CDU Schleswig-Holstein
Sophienblatt 44-46
24114 Kiel
Tel.: 0431 66099-28
Fax: 0431 66099-88
christine.stroem [at] cdu-sh.de
Empfehlen Sie uns!